
Das Vorhaben sensIC, „Eindeutige Identifizierbarkeit für vertrauenswürdige Hybrid-Sensorelektronik mit Hilfe additiver Fertigung“ zielt schwerpunktmäßig auf die Erforschung und Entwicklung einer Plattform Technologie für vertrauenswürdige hybride Elektronik ab, um mit neuartigen Fertigungsmethoden und Herstellungsprozessen gedruckte Elektronik und Siliziumkomponenten sicher direkt in Produkte zu integrieren.
weitere Informationen
Der Exzellenzcluster POLiS entwickelt neue Batteriematerialien und Technologiekonzepte für eine leistungsfähige und nachhaltige Speicherung elektrischer Energie. Diese sogenannten Post-Lithium-Batterien haben das Potenzial, mehr Energie zu speichern, sicherer zu sein und bieten eine kostengünstigere, langfristige Option für Massenanwendungen wie stationäre und mobile elektrochemische Speicher.
Weitere Informationen
Das Graphene Flagship hat sich zum Ziel gesetzt, Graphen aus den Laboren in die Fabrikation zu befördern – in nur 10 Jahren. Doch unzureichende Standardisierung lassen Firmen zögerlich werden. NanoMat Experten sind zu ISO und IEC berufen, um die Standardisierung und damit Industrialisierung von Graphen voranzutreiben.
Weitere Informationen
NanoMat ist Partner des Projektes ENSEMBLE3 (Centre of ExcelleNce for nanophotonicS, advancEd Materials and novel crystal growth-Based technoLogiEs). Ziel des ENSEMBLE3-Projekts ist die Schaffung eines neuen „Centre of Excellence“ auf dem Gebiet der Kristallzüchtungstechnologien, einschließlich der Herstellung von Funktionsmaterialien für Anwendungen wie Nanophotonik, Medizin und Photovoltaik.
Weitere Informationen
Das EnABLES Projekt verbindet die wichtigsten europäischen Forschungszentren, um eine zukunftsorientierte Infrastruktur für das Internet der Dinge (Internet of Things = IoT) zu etablieren. Sechs Forschungsinstitute in Kooperation mit fünf Kompetenzzentren beschäftigen sich mit den langfristigen Anforderungen in den Bereichen Energiegewinnung, Energiespeicherung und Energiemanagement von energieautarken intelligenten Sensorsystemen, die für den Fortschritt des IoT benötigt werden.
weitere Informationen
Das Promotionskolleg „Modellierung, Entwurf, Realisierung und Automatisierung von gedruckter Elektronik und ihren Materialien“ (MERAGEM) widmet sich seit 2016 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit der Fachhochschule Offenburg der Erforschung druckbarer Komponenten für die Digitalwirtschaft.
Weitere Informationen
Ziel der Vanguard-Initiative ist es, die Produktion in der EU voranzubringen und unter anderem durch eine verstärkte Implementierung von Schlüsseltechnologien und zukunftsweisenden Verfahren sowie neue transnationale Wertschöpfungsketten zu modernisieren. NanoMat führt im Rahmen der Vanguard-Initiative ein „Mapping“ der Nanotechnologie-Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg durch.
Weitere Informationen
Mitglieder des NanoMat sind als Experten in den internationalen Gremien etabliert, namentlich den „Nanotechnologie“ Komitees ISO/TC229 und IEC/TC113, und dem IEC/TC119 für ‚Gedruckte Elektronik‘. Als Partner des Graphene Flagships haben wir das Graphene Flagship Standardisation Committee ins Leben gerufen und leiten die Projekte bzgl. Graphen und verwandten Materialien.
Weitere Informationen