Multifunktionale Nanobeschichtungen

Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
Dr.-Ing. Meywald GmbH & Co. KG, Bad Arolsen
Harold Scholz & Co. GmbH, Recklinghausen
GKD – Gebr. Kufferath AG, Düren
Ansprechpartner: Helmut Schmid, helmut.schmid∂ict.fraunhofer.de
Die Bedeutung von Grenzflächen und Oberflächen für natürliche und künstliche Prozesse kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In der Vergangenheit wurden deshalb zahlreiche Beschichtungen und Beschichtungstechnologien entwickelt. Mit Hilfe der Chemischen Nanotechnologie ist es nunmehr möglich, weitere wünschenswerte Funktionalitäten hinzuzufügen.
Oberflächen mit antimikrobieller Zusatz-Funktionalisierung auf Basis von Nanosilber
Diese Oberflächen dienen z.B. der Schimmelvermeidung im Bausektor. Weitere Anwendungen ergeben sich in Hospitälern, wo selbst gefährliche multiresistente Keime abgetötet werden. Auch in der Lebensmittelindustrie bietet die Hygieneverbesserung einen zusätzlichen Schutz. Ein riesiges Anwendungsfeld ergibt sich für Antifouling-Beschichtungen von Schiffsrümpfen.
Die kostengünstig einzusetzende Nanosilber-Systemtechnologie ist nicht-humantoxisch, umweltfreundlich und nachhaltig. Die Umwelt wird signifikant dadurch entlastet, dass toxische Standard-Biozide mit begrenzter zeitlicher Wirkung komplett ersetzt werden können.
Oberflächen mit blickwinkel-abhängigen Farbeffekten
Durch Nano-Beschichtung von Interferenz-Pigmenten ist der oben genannte Effekt darstellbar. Anwendungen ergeben sich z.B. bei Autolacken oder Beschichtungen von Drahtbändern, die als Gewebe zur Fassadenverkleidung in der Architektur eingesetzt werden. In Druckfarben integriert, sind fälschungssichere Markierungen und Kennzeichnungen zum Plagiatschutz darstellbar.
Die Nano-Beschichtungen wurden als Plattform-Technologien entwickelt, was Anpassungsentwicklungen erleichtert und in Kombination mit der Polymerchemie zahlreiche Anwendungen (Farben, Lacke, Beschichtungen, Tapeten, Kunststoffe, Verpackungen) erschließt.
Abbildungen:
1 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Nanosilber-Partikeln.
2 Nano-Goldlackbeschichtung eines Drahtgewebes.