Im Rahmen der SPIE-Konferenz PHOTONICS West 2013, dem internationalen Branchentreff der Optik- und Photonik Community in San Francisco, wurden Ruth Houbertz und Sönke Steenhusen mit ihrem Team mit dem Green Photonics Award im Bereich optische Kommunikation ausgezeichnet. Der Preis wird an ausgezeichnete Forschungsbeiträge in vier Kategorien vergeben, darunter auch "Optische Kommunikation". Insgesamt 4400 Paper wurden eingereicht, 55 davon erreichten die Einstufung als "grün" im Sinne einer energie- und ressourceneffizienten Photonik. Einen der vier Preise erhielt das Fraunhofer ISC-Team.
Zum Artikel
SPIE Green Photonics Award 2013 für Forscher des Fraunhofer ISC
Technologiemanagement von Johnson Controls durch Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT ausgezeichnet
Johnson Controls, weltweit führender Hersteller von Fahrzeugsitzen und Sitzkomponenten, ist einer der fünf Sieger des Konsortial-Benchmarkings im Technologiemanagement „Successful Practices in Technology Management 2012“, welches das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen durchgeführt hat. An dem Projekt, zu dem das IPT zum vierten Mal eingeladen hatte, haben sich insgesamt 160 Unternehmen aus ganz Europa beteiligt.
Zum Artikel
Professor Horst Hahn erhielt Robert Franklin Mehl Award
Die Minerals, Metals & Materials Society (TMS) verlieh Professor Horst Hahn den Robert Franklin Mehl Award.
Der geschäftsführende Direktor des KIT Instituts für Nanotechnologie ist erst der fünfte deutsche Wissenschaftler, der den seit 1922 verliehenen TMS-Award erhielt. Der Preis würdigt herausragende Erkenntnisse in der Materialwissenschaft, die als Meilensteine in einzelnen Teildisziplinen gelten.
Professor Horst Hahns Arbeiten zur Herstellung von Nanopartikeln mittels Inertgas und chemischer Gasphasen-Synthese sind Grundlage für heutige industrielle Produktionsverfahren. Er gilt international als Wegbereiter der Erforschung der so genannten nanokristallinen Materialien, aus denen Werkstoffe mit gänzlich neuen bewusst hergestellten Eigenschaften möglich geworden sind. In aktuellen Forschungsarbeiten konnte er mit seinem Institut zeigen, dass sich schnelle Feldeffekttransistoren (FETs) in hohen Stückzahlen kostengünstig aus gedruckten anorganischen Oxid-Nanopartikeln herstellen lassen.