
26. November, 2020 - We cordially invite you to the next webinar from the EnABLES project series on 26th November, 2020 in cooperation with our NanoMat office.
The EnABLES project integrates key European research infrastructures in powering the Internet of Things (IoT). Six research institutes together with five knowledge hubs of excellence will address the long term needs of energy management in self-powered smart sensor systems as required by IoT innovation.
You can watch past webinars on Youtube
Registration and links to watch past webinars
19. January 2021 - A unique international gathering of graphene stakeholders was hosted by the Graphene Flagship to identify the industry's requirements for standardization. The emphasis of the meeting was on initiating and simplifying the dialogue on standardisation.
Weitere Informationen
Einreichungsfrist verlängert, 15. September 2021: Special Issue "Catalysts in 1D and 2D Materials — Their Role in Synthesis, Properties and Applications"
Wissenschaftliche Artikel, Reviews, sowie kurze Mitteilungen sind eingeladen.
Weitere Informationen
12. & 13. November 2020 - NanoMat lädt Sie ein zur „NanoVision 2020 – Sense of Materials“.
Das virtuelle Symposium wird von NanoMat zusammen mit der DECHEMA e.V. und dem KIT Zentrum Materialien organisiert. Wir freuen uns auf Vorträge von international anerkannten Experten und Diskussionen zu den Schwerpunktthemen:
• Bioelektronik
• Functionale Oberflächen
• Intelligente Nanomedizin
Weitere Informationen
01. März 2020 - Der Exzellenzcluster POLiS entwickelt neue Batteriematerialien für eine leistungsfähige und nachhaltige Speicherung elektrischer Energie. Diese sogenannten Post-Lithium-Batterien bieten eine kostengünstigere, langfristige Option für Massenanwendungen. Ansprechpartner ist: Herr Philipp Sanwald.

01. April 2020 – Das Graphene Flagship segelt ins Core3, den vierten Zyklus der EU-Initiative. Im Fokus des NanoMat als Partner des Flagships steht die Standardisierung, um die Industrialisierung und Kommerzialisierung von Graphen-basierten Bauteilen voranzutreiben. Ansprechpartnerin ist: Frau Dr. Thurid Gspann.

Mit dem NanoMat Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über:
• Aktivitäten der Geschäftsstelle
• Neue Entwicklungen und Projekte unserer Partner
• Wissenswertes aus der Nanotechnologie
• Aktuelle Ausschreibungen
Weitere Informationen